Hessen macht BIMBuilding Information Modeling (BIM) ist sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus politischer Sicht das zurzeit dominierende Thema der Baubranche.


EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Dieses weitreichende Vorhaben die Aufmerksamkeit für BIM in der Fachöffentlichkeit zu fördern, strahlt in seiner Tragweite über die Landesgrenzen hinaus.

Die Digitalisierung der Baubranche ist nicht nur ein lokales Thema, sondern national und international befindet sich die Branche in ihrem wohl größten Umbruch der Geschichte. Aus diesem Grund ist es insbesondere auch ein europäisches Anliegen hier als globale Wirtschaftsregion ihre Protagonisten zu fördern.

Aus diesem Grund wird der BIM-CLUSTER-HESSEN e.V. unterstützt mit Förderungen aus EU-Mitteln.


Der Grundstein

Anfang April 2017 gab es ein erstes offizielles Abstimmungstreffen. In der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Hessen haben sich auf Einladung des Präsidenten Prof. Meißner knapp dreißig Personen getroffen, die ein Gründungsgremium bestimmt und erste Schritte für eine Satzung vorbereitet haben.

Daran beteiligt waren Vertreter von Ingenieurkammer, Architektenkammer, Bauindustrieverband Hessen-Thüringen, Bund Deutscher Architekten BDA, BuildingSMART Rhein-Main-Neckar, VDI Frankfurt-Darmstadt, Hessisches Finanzministerium, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen u.a.
Zum Verein

6. Frankfurter BIM-Symposium / BIM Award 2023

Am 30. und 31. August 2023 findet wieder zusammen mit den BIM-Clustern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen das 6. BIM-Symposium mit ca. 350 Teilnehmern statt. Das Video des Symposiums 2022 finden Sie hier. Am Vormittag werden wieder aktuelle Themen diskutiert. Der Nachmittag startet mit verschiedenen Themeninseln. Im Anschluss erfolgte die Verleihung des BIM-Awards 2023. Die Bewerberungsunterlagen für den BIM-Award 2023 finden Sie hier. Der Wettbewerb „BIM-Award 2023“ prämiert Projekte, die den Mehrwert und das Potential der BIM-Methode im digitalbasierten, kooperierenden und partnerschaftlichen Handeln aufzeigen. Unternehmen und/oder Projekte aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen stehen im Fokus der Preisausschreibung. Gesucht werden Ideen aus den Bereichen Forschung/Lehre, Bauausführung/Planung und Handwerk.